Prophylaxe · professionelle Zahnreinigung
Prophylaxe · professionelle Zahnreinigung
Unter dem ersten Begriff versteht man die Vorbeugung und Vermeidung von Zahnerkrankungen, also regelmäßige Kontrollen und die sich daraus ergebenden Prophylaxemaßnahmen wie Reinigung, Fluoridierung, Fissurenversiegelung, Anwendung von Zuckerersatzstoffen (Xylitol) und Anleitung zur häuslichen Zahnpflege.
Der zweite Begriff bezeichnet eine besonders gründliche Belagentfernung ggf. auch unter dem Zahnfleisch. Je nach Ausmaß der Beläge und der medizinischen Notwendigkeit, werden neben der konventionellen Ultraschallzahnsteinentfernung auch andere Geräte wie Pulverstrahlreiniger und Airscaler angewendet, weiterhin erfolgt meist eine Nachpolitur.
Übrigens – es ist keineswegs peinlich, wenn Ihnen eröffnet wird, dass Ihre eigene Zahnreinigung unzureichend ist, denn nichts ist schwieriger, als das doch sehr unzugängliche und zerklüftete, oft mit Zahnersatz versorgte Kausystem perfekt zu reinigen.
Wir geben gerne Tipps zu Technik und Hilfsmitteln.
Einige Beispiele:
- Elektrische Zahnbürste, wir empfehlen hauptsächlich Schallzahnbürsten der Marken Braun/ Oral-B und Philips.
- Zahnzwischenraumbürsten, wichtig sind verschiedene Größen, ja nach Weite des zu reinigenden Zwischenraums, Hersteller Fa. TePe , Curaprox.
- Zahnseide, bei miteinander verbundenen Kronen und Brücken empfehlen wir Superfloss oder Multifloss, sonst Kunststoffseide als Tape, Floss oder Gewebe, z.B. Satin Tape, Satin Floss, Ultrafloss von Oral-B
- Handzahnbürste, zu vermeiden sind Bürsten mit elastischen Griffen und unterschiedlich langen Borsten, am besten ist immer noch die „klassische“ Zahnbürste, z.B. Oral B 35 oder 40.